Neuer ARTStudio Webshop
Unser neuer ARTStudio Webshop ist online!
Wir freuen uns sehr, dass wir folgende Neuigkeiten verkünden dürfen: Unser brandneuer ARTStudio Webshop ist ab sofort online und wartet nur darauf, von dir erkundet zu werden! Nach all der Planung, Gestaltung und harten Arbeit ist es endlich soweit und du kannst deine eigenen Bilder bei uns drucken lassen. Tauche ein in eine Welt voller Hochwertigkeit und erstklassiger Produkte, die deine Sinne verzaubern werden.
Das Herzstück unseres neuen Webshops ist unser Druckstudio, das es dir ermöglicht, deine eigenen Fotos und Bilder in höchster Qualität drucken zu lassen. Wir verstehen, dass jedes Bild eine Geschichte erzählt und Erinnerungen weckt, die ein Leben lang halten. Deshalb haben wir uns verpflichtet, dir die beste Qualität zu bieten, wenn es darum geht, deine Lieblingsmomente festzuhalten.
Wir drucken auf ChromaLuxe, hochwertigen Metalldrucken, die für ihre atemberaubende Farbbrillanz und außergewöhnliche Bildtiefe bekannt sind. Unsere hochentwickelten Beschichtungen und das innovative Sublimationsverfahren garantieren eine Farbintensität, die herkömmliche Drucke in den Schatten stellt. Jedes Bild wird mit leuchtenden Farben zum Leben erweckt und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Erlebe eine beeindruckende Bildtiefe, die deine Erwartungen übertreffen wird. ChromaLuxe Drucke bieten eine außergewöhnliche Dimension, die herkömmlichen Drucken weit überlegen ist. Durch die perfekte Integration der Tinte in die Beschichtung entsteht ein faszinierender dreidimensionaler Effekt, der deine Fotos auf ein neues Level hebt und sie in ihrer ganzen Pracht erstrahlen lässt.
Und das Beste ist, dass du aus einer Vielzahl von Oberflächen (glänzend, matt, etc.) und verschiedenen Holz- oder Alurahmen wählen kannst, um dein Foto in ein echtes Kunstwerk zu verwandeln. Außerdem eignet sich dieser Druck auch für Outdoor. Durch die Wetter- und UV-Beständigkeit werden Fotos im Freien mehr als 5 Jahre lang den Outdoor-Bedingungen widerstehen.
Deine Zufriedenheit liegt uns am Herzen. Deshalb haben wir unseren Webshop so gestaltet, dass er einfach zu navigieren ist und du deine Bilder schnell und unkompliziert bestellen kannst. Egal, ob du nach dem perfekten Geschenk suchst oder dein Zuhause, dein Büro oder eine Galerie mit individueller Kunst verschönern möchtest – mit uns ist alles möglich.
Solltest du Hilfe benötigen oder Fragen auftauchen, zögere bitte nicht, dich an unser Team zu wenden – wir stehen dir jederzeit zur Verfügung und helfen dir gerne weiter. Deine Freude beim Einkaufen ist unser größtes Anliegen, und wir werden alles daran setzen, sicherzustellen, dass dein Einkauf bei uns zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Willkommen im ARTStudio Webshop…
…deinem neuen Zuhause für hochwertige Kunst und unvergessliche Erinnerungen. Wir freuen uns sehr darauf, dich auf deiner Reise zu begleiten und dir dabei zu helfen, deine persönlichen Geschichten zum Leben zu erwecken.
Wir freuen uns jetzt schon auf deinen Einkauf!
Namibia - Destination Wild
[lwptoc colorScheme=“transparent“]
Warum ich mich diesmal für Namibia entschieden habe?
Zum ersten stand dieses Land schon viele Jahre auf meiner bucket list, zum anderen war es diesmal mein klar definiertes Ziel den Fokus mehr auf Tierfotografie zu legen. Namibia ist, gerade was den afrikanischen Kontintent anbelangt, die perfekte Destination dafür. Es ist hier relativ sicher und dieses Land verfügt über beeindruckende Landschaften und bietet in zahlreichen Resorts eine unglaubliche Vielzahl an Wildtieren.
Mein fotografischer Begleiter war, wie schon oft, Felix Mayr, der sich dieses Abenteuer auf keinen Fall entgehen lassen wollte und der ja auch schon einiges mit mir erlebt hat. Mein Ziel war es, drei unglaubliche Bilder mit nach Hause zu nehmen. Namibia hat mir viel, viel mehr geschenkt. Unzählige, beeindrucken Bilder und Momente, die mein Herz für immer begeistern werden.
Wüstenmagie & Dünenzauber
Gestartet sind wir im Erindi Wildschutzgebiet, dort ist es erlaubt, die Tiere auch abseits der Straßen zu fotografieren. Statt in den sonst üblichen Großfahrzeugen durchquerten wir das Habitat mit unserem Guide in einem kleinen Jeep, ohne Türen und Dach. Etwas mulmig war uns ehrlich gesagt schon, den Tieren plötzlich wirklich so nah sein zu können. Wir dachten mit dem Auto hätten wir schon unsere Komfortzone verlassen, weit gefehlt, da ging noch mehr.
Mir war es nicht wichtig, möglichst viele Tiere vor die Linse zu bekommen. Der Fokus lag klar auf der Qualität. Ich wollte Zeit verbringen mit dem Tier, sein Wesen erfassen. Den einen Moment erhaschen, der ein Bild so lebendig macht. Nicht ganz einfach, denn posen die anmutigen Giraffen und majestätischen Löwen nicht auf Kommando und meiden den Blick ins Licht. Das wir diesen wunderbaren Geschöpfen so nah kommen würden, ich hätte es mir nicht besser wünschen können. Manchmal war es sehr nah und nicht ungefährlich. Aber wer jemals die Präsenz eines Löwenmännchens in freier Wildbahn erlebt hat weiß, dass lässt dich nicht kalt. Es macht was mit einem. Man bekommt so eine Demut, vor dieser wunderbaren Natur. Vor der Stärke, der Unberechenbarkeit und der Entschlossenheit dieser Tiere.
Wenn die Natur Mysterien erschafft
Von Swakopmund aus haben wir die magischen Dünen der Wüste mit einer alten Cesna überflogen. In diesen rund 2,5 Stunden Flug konnten wir die Weite, Farbenpracht und die gigantischen Ausmaße der Namib erfassen. Die Farbenspiele des Sandes, die Ausmaße der Dünen und die unglaublichen Formen, die der Sand hier in die Landschaft zaubert hat mich total in seinen Bann gezogen.
Wagemutig bin ich die zweithöchste Düne bestiegen. Little Mama hat mich alles gekostet. 1,5 Stunden Aufstieg für 10 Minuten Abstieg geben einen Eindruck von rutschigem Sand und der beeindruckenden Steilheit dieser Mutter-Düne. Aber die Aussicht hat jede Millisekunde Plackerei durch den Wüstensand wett gemacht. Eine noch nie erlebte Weite breitet sich vor einem aus und das in schönster Farbenpracht und Stille. Weitblick hat eine völlig neue Dimension für mich bekommen. Die Landschaft ist unwirklich schön.
„Die Leute müssen verstehen, dass die Natur wichtig und wertvoll und wunderschön und eine pure Freude ist.“
David Attenborough, britischer Tierfilmer und Naturforscher.
Reisetipps
Namibia zählt zu den sicheren Ländern Afrikas. Allerdings gelten hier die üblichen Maßnahmen, vor allem wenn man ohne Guide, dafür aber mit Ausrüstung unterwegs ist. Namibia ist für Afrika-Einsteiger auf alle Fälle empfehlenswert. Fotografisch kann ich sagen: Brennweite gewinnt, wer einzigartige Bilder mit nach Hause nehmen möchte. Da der Sand in jede, aber wirklich jede Ritze eindringt, sollte man dementsprechend bei seiner Ausrüstung vorsorgen.
Wer wirklich noch frei buchen möchte, sollte 2 Jahre vor Reiseantritt seinen Trip planen. Nur so bekommt man wirklich noch Unterkünfte nach Wunsch und kann einfach freier planen. Wer selbst fahren möchte sollte bedenken, dass zumindest zwei Fahrer mit den Bedingungen vor Ort klar kommen sollten. Lasst euch die Fahrzeuge erklären und wenn möglich, übt das Fahren mit einem Local. Bedenkt bei den Routen, dass man für 300 Kilometer in Namibia rund sechs Stunden braucht und plant eure Routen dementsprechend.
Beeindruckende Landschaften mit großen Ausdehnungen überblickt ihr gut mit dem Flugzeug, noch besser mit Helikopter. Verzichtet auf Heißluftballon-Fahrten, über dieses Luftgefährt hat man einfach zu wenig Kontrolle. Der Hubschrauber ist hier mein Luftschiff erster Wahl.
Gesundheit & Namibia
Auf der Seite des Gesundheitsministeriums eures Heimatlandes findet ihr Impfempfehlungen und weitere Informationen zum Thema Reisen nach Namibia. Die Standardimpfungen sind Hepatitis A, B und Tetanus sowie wahlweise Gelbfieber.
Dringend zu empfehlen sind allerdings Mückensprays für Körper und vor allem Räume. Die fliegenden Nervensägen sind echt eine Plage. Reisen in der Trockenzeit reduziert deutlich die Anzahl der Mückenstiche, ganz ohne wird es dennoch nicht gehen.
Wann immer du die Möglichkeit hast, geh auf Safari. Geh mit den Wildtieren Afrikas auf Tuchfühlung. Es wird dich verändern und den Blick auf die Welt. Jeder der kann: Erlebe einmal im Leben eine Safari.
Mein Namibia-Fazit
Ich bin begeistert. Die Bilder, die Erlebnisse. All das verschmilzt zu einer so wunderbaren Erinnerung, die ich niemals missen möchte. Ja, Afrika, ich hab mein Herz bei dir gelassen und ich komme definitiv wieder. Der Aufwand war brutal, die Herausforderungen mächtig. Die Ergebnisse unglaublich und die Momente für die Ewigkeit. Offroad das Land zu bereisen, mit diesen wunderbaren Tieren so auf Tuchfühlung zu kommen und diese Landschaftswunder im Herzen abzuspeichern ist jede Mühe wert.
Ich werde wieder kommen, ich hab so viel gelernt und so viel gesehen. Ich habe dieses Land in mein Herz geschlossen. Um euch einen Eindruck der Faszination Namibias zu machen schaut einfach in unsererm Shop vorbei.
„Afrika verändert dich für immer, wie kein anderer Ort auf der Welt. Wenn du einmal da warst, wirst du niemals mehr derselbe Mensch sein. Aber wie soll ich diese Magie jemanden beschreiben, der sie noch niemals erlebt hat? Wie kann man den Zauber dieses gewaltigen Kontinents, dessen älteste Straßen Elefantenpfade sind, in Worte fassen? Vielleicht lieg es daran, dass Afrika der Ort unserer aller Anfänge ist, die Wiege der Menschheit, wo sich vor langer Zeit zum ersten Mal Spezies in der Savanne aufgerichtet haben?“ (Brian Jackman, britischer Journalist)
ARTStudio
[lwptoc colorScheme=“transparent“]
ARTStudio ist unsere neue Dachmarke.
Mit dem ARTStudio setzen wir ein gewachsenes Puzzle zusammen und schaffen ein neues, homogenes Bild.
Eine Brand, die unsere ineinandergreifenden Services perfekt zusammenfasst. Zusammen passt, was zusammen gehört. Und damit haben wir hier auch eine notwendige Trennung von der Marke Michael Hochfellner Photography. Sauber getrennt und doch verbunden in höchster Qualität.
Michael Hochfellner Photography ist nun klar fokussiert: Fotografie in Perfektion und Fotokunst auf höchstem Niveau. Und diese Fotografien finden auch ihre künstlerische Heimat in ChromaLuxe-Prints.
Was genau wurde da nun „eingedacht“? Was erwartet euch unter ARTStudio?
1.) WE PRINT ART.
Prints for eternity: Wir sind ein hochspezialisiertes ChromaLuxe Certified PLUS Lab.
Wir drucken. Mit Leidenschaft. Und auf hohem Niveau. Das auch nicht erst seit gestern. Wir haben die Drucktechnology ChromaLuxe in den letzten Jahre entscheidend weiterentwickelt, verfeinert und perfektioniert. Das wurde jetzt auch ausgezeichnet.
Wir sind das erste „CHROMALUXE CERTIFIED PLUS LAB“ in Europa und mächtig stolz darauf.
Hier steckt ganz viel Herzblut und Schweiß in der (Weiter-)Entwicklung dieses High-End-Druckverfahrens. Eine unglaubliche Farbbrillanz und -tiefe sowie die Langlebigkeit dieser Technik haben uns vor einigen Jahren überzeugt. Wir produzieren in unserer Druckerei Bilder für die Ewigkeit in unterschiedlichen Oberflächen und variablen Größen. Die Einzigartigkeit dieses Produkts hat schon zahlreiche Kunden überzeugt und begeistert auch uns jeden Tag aufs Neue. Unter der Marke ARTStudios hat unser Printstudio nun eine angemessene Heimat gefunden.
Mehr Infos, welche variablen Möglichkeiten ChromaLuxe bietet, findest du hier.
2.) WE LIVE ART
Fotostudio | Veranstaltungsort | Galleryspace. Ein Raum für Kreativität, innovatives Denken und leidenschaftliches Tun. Für uns und für andere. Mietbar, erfahrbar und leider ziemlich cool.
Du suchst ein Studio, dass technisch auf höchstem Niveau ist?
Du möchtest Seminare und Events veranstalten und bist auf der Suche nach einem coolen Rahmen dafür? Dann bist du im ARTStudio genau richtig. Das Fotostudio mit Hohlkehle bietet alles, was das Fotografenherz begehrt. Technik auf höchsten Standard und eine Einrichtung, die für eine entspannte Atmosphäre sorgt.
3.) WE LOVE ART
Auch im Bereich Produktdesign arbeiten wir auf höchstem Niveau. Von der Planung über die Konzeptentwicklung bis zum fertigen Produkt: Im ARTStudio in Traboch entstehen kreative Komplettlösungen aus einer Hand, individuell, hochwertig und einzigartig – immer in Verbindung mit der perfekten Drucktechnologie.
Technisches Wissen gepaart mit umfassenden Kenntnissen im Maschinen- und Anlagenbau eröffnen gerade bei der Produktentwicklung völlig neu Möglichkeiten. Wo andere Anbieter an Ihrer Grenzen geraten, sehen wir die Chance auf Verwirklichung und setzen Projekte um, die für viele undenkbar oder schlichtweg nicht machbar wären. Um selbst ausgefallene und komplexe Kundenwünsche wahr werden zu lassen, greifen wir aber nicht nur auf den eigenen Erfahrungsschatz zurück. In Zusammenarbeit mit regionalen Dienstleistern, allesamt Experten ihres Faches, realisiert das ARTStudio maßgeschneiderte, einzigartige Produkte. So werden Fähigkeiten gebündelt, Synergien genutzt und smarte Ideen von einem professionellen Team in lebendige Produkte verwandelt.
Unten angeführt ein paar Beispiele von Projekten welche wir in der Vergangenheit umsetzen durften.
Unboxing Video des „CHROMALUXE CERTIFIED PLUS LAB“ Zertifikates.
Monaco Yachtshow
[lwptoc colorScheme=“transparent“]
Kunst, Glamour und Super-Yachten auf der Monaco Yachtshow
Titan Motorcycles hat gerufen, und ich bin diesem Ruf gefolgt: Zur weltgrößten Yacht-Show im Port Hercules des sonnigen Monaco.
An 4 Tagen statten rund 30.000 Besucher den nahezu 600 Austellern ihren Besuch ab und Ihr Ziel?
Die 125 Super- und Mega-Yachten, die im Hafen von Monaco vor Anker liegen.
Mittendrin: Ein ambitionierter steirischer Fotograf mit seinen außergewöhnlichen Kunstwerken, gedruckt in der innovativen ChromaLuxe Technologie.
Mein Team und ich haben wochenlang an der Ausstellung für die Monaco Yachtshow gearbeitet und so machte ich mich im September 2019 alleine auf, um 1200 Kilometer später etwas müde und kaputt im fürstlichen Zwergstaat aufzuschlagen.
Monaco – Glitzer, Glamour und unheimlich viel Geld
Yachten in unfassbarer Größe und mit Details, die man sich nicht mal vorstellen kann. Dieses Gigantenpaket erwartete mich an der sonnigen Cote Azur. Als kleines, obersteirisches Unternehmen eine echte Challenge sich auf der Monaco Yachtshow zu behaupten.
Geld spielt hier keine Rolle. Hier werden Millionen-Deals ohne mit der Wimper zu zucken abgeschlossen. Glitzer und Glamour, oftmals menschlich sehr oberflächlich, dominiert den Alltag in Monaco. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, hier ist alles und jeder käuflich.
1 Meter Yacht hat einen Wahnsinnspreis von 1 Million Euro – Ohne Sonderausstattung. Und wenn man so manches Giganten-Bötchen gesehen hat, wird einem fast schwindlig von dem im Kopf berechneten Preis.
Das Business findet meist über Händler statt, vorwiegend wird hier über das Handy verhandelt und gedealt. In 4 Tagen wird hier der halbe Hafen ausverkauft.
Virtuelle Glitzerwelten sind hier tonangebend, face to face Konversationen finden eher im oberflächlichen Bereich statt. Statt miteinander zu sprechen, wird lieber das perfekte Partypic auf Instagram hochgeladen.
Und mitten drin – wir steirischen Helden mit außergewöhnlichen Bikes und künstlerischen Bildern.
Under Pressure
Umso mehr hat es mich gefreut, dass eines meiner Bilder den Weg zu einem monegassischen Sammler gefunden hat. Under Pressure hat mit einem neuen Verkaufsrekord den Besitzer gewechselt und bringt echte Natur in die Glitzerwelt Monacos.
Es ist eine wirkliche Ehre, als steirischer Künstler im monegassischen Millionentrubel wahr genommen zu werden.
Mein Ziel ist es, meine Bilder unserer kunstvollen Erde und ihren Naturschönheiten vielen Menschen in Galerien zugänglich zu machen.
Vieles, was ich heute fotografisch kunstvoll festhalten darf, wird es in naher Zukunft nicht mehr geben. Diese Bilder sind emotionale Zeitzeugen der Vergänglichkeit unseres Planeten und seiner Schätze.
Monaco ist unbestritten einzigartig und ich denke jeder der einmal die Chance bekommt in diese Welt einzutauchen, sollte diese wahrnehmen. Wer nicht zum Arbeiten dort ist kann sich in zwei Tagen einen guten Überblick verschaffen, so viel gibt es dann auch nicht an Sight-Seeing-Hotspots. Wobei: Wenn man Auto- oder Motorrad-Liebhaber ist, wird es einem in Monaco auch nach einer Woche nicht langweilig. Luxusautos, welche man sonst nur aus den Zeitschriften kennt prägen dort das Landschaftsbild. Wer wirklich auffallen möchte greift zu Special Editions, oder geht noch einen Schritt weiter und lässt sich sein Auto oder Motorrad auf Wunsch anfertigen.
Links:
ART OF CUSTOM | GET YOUR OWN BIKE: Titan Motorcycle
WISSENSWERTES ÜBER MONACO: Visitmonaco
Im Jänner freue ich mich auf kunstinteressiertes Publikum im wunderschönen Innsbruck und sage Danke an Monaco und diese einzigartige Chance, die ich mit Titan Bikes hier bekommen habe!
Bali – Hidden Paradise
Bali – Die Perle fernab vom Instagram Hype
Bali ist wohl die bekannteste der indonesischen Inseln. Taucher, Surfer, Yogis – aber vor allem Influencer – bevölkern die vielfältige Insel mitten im indischen Ozean.
Nach unseren letzten eher durchwachsenen Erfahrungen mit europäischen (namhaften) Airlines haben wir uns diesmal für einen Flug mit Qatar Airways entschieden. Ich kann diese Fluglinie wirklich wärmstens empfehlen und werde gerne wieder buchen.
Unser erster Inselstopp führte uns nach Ubud. Unser Ziel hier waren die Reisterrassen und die Wasserfälle der Umgebung.
Die turbulente Welt Balis mit all ihren Gerüchen, dem Lärm, den Menschenmassen und dem ameisenartigen Verkehr hat uns überwältigt.
Marketingtool Instagram
Die Insel setzt in Sachen Tourismus vor allem auf Instagram und die Empfehlungen populärer Influencer. Mich hat wirklich beeindruckt, wie sehr sich ein Land auf diese Form des Marketings einlässt. Die negativen Folgen dieses Hypes sind allerdings an allen Ecken zu spüren.
Bali an sich ist für einen Landschaftsfotografen nicht wirklich ergiebig. Die Insel wird eher von markanten Highlights dominiert, die allerdings weitgehend kommerziell genutzt werden.
Diese HotSpots werden inflationär ins schönste Licht gerückt. Die glitzernden Schein-Sternchen der Social Media Welt lassen sich in den Reisfeldern mit Leih-Hüten und künstlicher Beleuchtung ins rechte Licht rücken. Die Bildlocations werden finanziell wertvoll für Instagram & co gepimpt. Unberührte Natur sucht man in Massen der jungen Hipster eher vergeblich, man wird touristisch vermarktet und mit erleichterter Geldbörse durchgeschoben.
Mich persönlich hat das wirklich sehr nachdenklich gestimmt. Mir ist bewusst geworden, wie sehr wir uns von einer Illusion in unserem Alltag beeinflussen lassen. Wie sehr wir einer virtuellen Glitzerwelt vertrauen und sie zum Maßstab über unsere Realität erheben. Wie wenig wir genießen und uns stattdessen stundenlang für das perfekte Instagram-Bild anstellen. Guides, Restaurants und Hotels rittern um die Bewertungen der jungen Sternchen, um über die hippen Online-Kanäle Touristen und Gäste zu werben.
Wir schleichen uns davon, um unberührte Orte zu erkunden!
Ilona und ich haben einen balinesischen Guide gefunden, ebenfalls über Instagram, der bereit war uns die unberührten und verborgenen Schätze seiner Insel zu zeigen. Mit ihm haben wir zunächst die Insel, zwei Autostunden nördlich von Ubud erkundet. Hier haben wir einen verborgenen Wasserfall gefunden. Wow. Ein magischer Anblick, völlig ohne die üblichen Touristenströme. Der Wasserfall war nur über einen einstündigen Fußmarsch zu erreichen, das schreckt 95% der Touristen ohnehin ab. Der Tagesausflug mit unserem Freund hat uns pro Person € 25,- gekostet (inkl. aller Eintritte und einem Mittagessen). Ein Moped oder ein Motorrad zu leihen ist sicher noch günstiger, aber wir sind an diesem Tag ganze 200 km gefahren . Wer das in Bali mit einem Zweirad absolvieren will, braucht auf alle Fälle sehr gute Nerven, ein Schutzengel kann auch nicht schaden.
Auch verborgene, natürliche Reisterrassen haben wir so im Morgentau erkundet und wunderschöne, entlegene Stellen und Dschungeloasen entdeckt.
Wir reisten dann ins wunderschöne Canggu (sprich Dschangu) weiter.
Hier hat uns eine komplett andere Welt empfangen und mit ihren Lebensgroove eingelullt. Ein Fleckchen Erde, dieses Canggu, das mit coolen Vibes und genialem Lifestyle aufwartet. Surfer und Hipster feiern hier das Leben und machen jede Urlaubsreise zu einem souligen Erlebnis.
Sanfte Riesen im indischen Ozean
Mit unserem Guide brachen wir dann wohl auch zu unserem absoluten Highlight des Urlaubs auf. Der Ausflug auf die Insel Nusa Penida mit dem Ziel, gemeinsam mit Manta Rochen zu schnorcheln.
Mit dem Schnellboot erreichten wir kurzerhand die Bucht der malerischen Insel, die uns mit imposanten Wellen empfing. Von dort aus ging es mit einem fast winzigen Boot weiter, auf der Suche nach den imposanten Mantas.
Wir hatten unheimliches Glück und inmitten der tosenden Gischt glitten die Meeresriesen neben uns durch das azurblaue Wasser. Wir sprangen mitten ins Ungewisse und uns wurde mit einem Mal bewusst, wie majestätisch und gigantisch diese Meeresbewohner in Wirklichkeit sind. Mit ihnen lautlos durch das Wasser zu gleiten und dabei zuzusehen wie diese erhabenen Rochen mit einem unheimlichen Tempo durch die Bucht gleiten, hat uns verzaubert und tief berührt.
Leider hat unsere GoPro ihren Dienst verweigert. Die Enttäuschung darüber, dass wir diesen einzigartigen Moment nicht fotografisch festhalten konnten stand mir ins Gesicht geschrieben. Wie es der Zufall so will, traf ich einen Surfer am Strand, der mir kurzerhand großzügig den Akku seiner Kamera borgte. Eine sehr besondere Geste dieses jungen Mannes, der mir damit sehr besondere Aufnahmen ermöglichte.
Wir sind natürlich wieder hinaus zu den Mantas gerudert, die inzwischen gefährlich nah an die Klippen gewandert waren. Aber auch die vier bis fünf Meter hohen Wellen konnten uns nicht davon abhalten, nochmal zu den sanften Riesen ins Wasser zu steigen.
Zwar kamen die Rochen uns nicht mehr so nah wie vorher, majestätisch und sehr besonders sind die Aufnahmen für mich trotzdem geworden.
Ein unvergessliches Erlebnis – einer dieser Special Moments, der mein Leben zu diesem unvergleichlichen Abenteuer macht und jedes Familienfest mit einer besonderen Geschichte bereichert.
Hubschrauberflug über den Ozean – ein fotografisches Highlight
Von dort ginge es dann weiter zum Strand Kelingking Beach. Die Klippen hier sind DER Fotopoint schlechthin. Abenteurer die wir sind, haben wir natürlich auch den anspruchsvollen Abstieg hinunter zur Bucht gewagt. Eine Stunde beinhartes Kraxeln am Felsen – und das mit FlipFlops – wurden mit einer der schönsten Buchten belohnt, die ich jemals gesehen habe. Das war wirklich jede Mühe wert. Vier bis fünf Meter hohe Wellen lösten sich in weißem, feinem Sand auf. Wir lagen eine Stunde nur im Sand und konnten uns kaum satt sehen, an der Schönheit der Natur.
Nusa Penida ist unbedingt einen Ausflug wert, wenn man auf Bali weilt. Die Insel verzaubert mit naturbelassenen Stränden und ist frei von Shopping Meilen und hippen Cafés. Wer die Ruhe in der Natur sucht, ist hier auf alle Fälle richtig.
Ein fotografisches Highlight war definitiv auch unser Hubschrauberflug über den tosenden Wellen des indischen Ozeans. Aufgrund eines Hubschrauberunglücks in Lombok hat sich unser Shooting allerdings erheblich verkompliziert. Die indonesische Regierung hat daraufhin kurzerhand Flüge mit offenen Türen verboten. Geplant hatte ich ein Ozeanien Bild für die Ausstellung in Monaco. Mein Fluganbieter hat mir wenigstens ein „Foto-Loch“ in den Hubschrauber eingebaut.Das Fotografieren aus dem Hubschrauber ist generell immens anspruchsvoll, mit dem „Foto-Loch“ war es diesmal nochmal so kompliziert. Dazu noch die beeindruckende Dynamik der Wellen – dieses Shooting hat mich wirklich herausgefordert. Von 400 Shoots sind gerade mal zwei Bilder wirklich brauchbar, zumindest halten Sie meinem hohen Qualitätsanspruch stand.
Mit dem Hubschrauber haben wir dann noch Kuta Beach und die tosenden Klippen von Uluwatu überflogen. Uluwatu haben Ilona und ich dann kurzerhand noch mit dem Motorrad besucht. Diese Küsten sind wirklich ein Wahnsinn für sehr erfahrene Surfer. Die Brandung, die sich an den meterhohen Klippen bricht, ist unglaublich eindrucksvoll.
Mein Bali Fazit:
Die Insel besticht wirklich mit seinem lässigen Lifestyle und ist eine tolle Urlaubsdestination. Für Landschaftsfotografen bietet die Insel nicht wirklich viele Motive, für entspannungswütige Fotografen ist sie aber genau das richtige.
Sicherheit wird auf der Insel groß geschrieben, vor allem weil ja auch der Großteil der Bevölkerung vom Tourismus lebt. Die Restaurants und Hotels sind auf einem wirklich hohen Niveau und bieten abwechslungsreichen und kreativen Genuss und Erholung.
Der Kontrast zwischen Natur und Reisfeldern im Gegensatz zu den Surf-Metropolen am Meer ist reizvoll und spannend. Der Inselflair, vor allem der umgebenden Inseln, ist wirklich eindrucksvoll.
Ilona und ich hatten zwei Wochen lang jede Menge Spaß und Action und haben definitiv wieder wichtige Milestones für unser Erinnerungsbuch gesammelt.
Plant ihr gerade selbst eure Bali Reise und habt noch fragen? Ihr könnt mich jederzeit gerne kontaktieren.
Einfach hier kommentieren oder mir schreiben.
Lappland
Lappland – Die Essenz der Stille…
Von 15. Bis 24. Februar hat es Lissi und mich in den hohen Norden, an den Polarkreis Finnlands verschlagen.
Warum es uns gerade in diesen Kühlschrank Europas verschlagen hat? Finnland im Winter stand seit sehr langer Zeit auf meiner „Bucket-List“. Ich wollte die winterliche raue Einsamkeit live erfahren, die Stille und Dunkelheit erleben und die Kälte am eigenen Körper spüren. Ich liebe Herausforderungen einfach, zudem lockte mich der Polarkreis mit seiner Fülle an Polarlichtern. Jeder, der mich kennt, weiß, wie sehr ich der Aurora Borealis verfallen bin.
Ich gebe zu: Finnland im Februar zählt nicht zu den touristischen Hotspots, das merkt man schon, wenn man sich ans Flugbuchen macht. Die Dichte an Flügen ist wirklich sehr überschaubar, um es schonend auszudrücken. Die Zuverlässigkeit der Airlines im Übrigen auch.
Aber nirgendwo anders ist das Licht magischer, als in den Wintermonaten im Hohen Norden.
Unsere Finnland-Reise stand von Beginn an für mich unter keinem guten Stern. Nachdem alle Flüge Verspätungen hatten, oder einfach gestrichen wurden, kamen wir müde endlich an unserem Ziel an.
Finnland im Winter. Warum?
Die einzigartige Winterlandschaft, die Stille und die unendlichen Weiten dieses Landes haben mich fasziniert. Dieses Land mit seinem einzigartigen Licht im Winter zu erleben stand schon lange für mich auf meiner fotografischen Bucket-List. Ich wollte unbedingt die eingefrorenen Bäume in kunstvollen Landschaftsbildern verewigen. Das Leben in Finnland ist für uns Mitteleuropäer wirklich gewöhnungsbedürftig. Vor allem körperlich stellt einen die Witterung wirklich auf den Prüfstand.
So haben Lissi und ich uns am Polarkreis aufgemacht, um die Weiten Finnlands, seine Schlittenhunde und die magischen Nordlichter vor die Kamera zu holen. Trotz bester Ausrüstung haben wir das raue Klima aber fast unterschätzt: Minus 30 Grad sind in diesen Breitengraden fast normal. Was das für mich als Fotograf bedeutet hat, ist leicht vorzustellen. Man musste aufpassen, dass das Equipment nicht einfror. Vor allem musste man aber seinen Körper vor dieser extremen Kälte schützen. Es war ein ständiges in-Bewegung-bleiben. Ständig durch diesen hohen Schnee zu stapfen, begleitet von den extrem tiefen Temperaturen ist wahnsinnig kräftezehrend. Noch dazu fällt einem das Einatmen der eiskalten Luft unheimlich schwer, tiefe Atemzüge soll man auch wirklich vermeiden. Durch die angepasste Kleidung schwitzt man im Auto, während man bereits nach kurzer Zeit draußen unheimlich friert. Nämlich so, dass man sich fast nicht mehr aufwärmt.
Stille Landschaft in magischem Licht
Die Landschaft Finnlands ist unheimlich weit und von imposanten Wäldern durchzogen. Fast unseren Landstrichen ähnlich, nur ohne irgendwelche Erhebungen oder Berge. Eine Ebene in Weiß, nur der Schnee glitzert in der Sonne.
Die Sami (Bewohner Finnlands) sind durchwegs offen und freundlich und leben ein sehr reduziertes und einfaches Leben. Landschaftlich ist Finnland nicht so vielseitig, wie ich es von Island kenne und die Lichtbedingungen sind für einen Fotografen wirklich schwierig, dafür aber unbezahlbar.
Aurora Borealis
Hier über dem 66. Breitengrad treten Nordlichter am häufigsten auf. Darauf baute ich auch meine Hoffnung auf, dieses besondere Lichterspektakel fotografieren zu können. Die Wahrscheinlichkeit einen Blick auf das Lichterspiel des Himmels zu erhaschen ist im finnischen Lappland sehr hoch.
Hier befindet man sich über dem Polarkreis, wo diese Himmelserscheinungen am Häufigsten zu sehen sind. Lappland ist zudem eine sehr dankbare Destination, weil man nicht den wechselhaften wettertechnischen Inselbedingungen ausgesetzt ist wie zum Beispiel auf Island, oder auf den Lofoten in Norwegen. Dadurch kann man hier in Lappland mit etwas Glück auch einmal 2 Tage lange einen wolkenlosen Himmel genießen.
Mein „Nordlicht Rezept“: Erfahrung, Geduld, ein klarer Himmel, Dunkelheit, Nordlicht-Aktivität und GLÜCK. Wenn man all diese Zutaten beisammen hat, kann man die talentierteste Tänzerin der Welt bewundern: Lady Aurora Borealis.
Unser Hoffen wurde Realität: Ganze drei Mal durften wir die Aurora Borealis bei sterneklarem und wolkenlosem Himmel bestaunen und fotografieren. Wir waren zwei Mal bei Minus 20 Grad ganze drei Stunden unterwegs, um für eineinhalb bis zwei Stunden bauchtief im Schnee stehend unglaublich schöne Bilder von diesem Nordlicht-Spektakel zu machen. Was das körperlich bedeutet hat, könnt ihr euch mittlerweile wahrscheinlich vorstellen. Selbst der mitgebrachte Tee verwandelt sich bereits nach 3 Minuten in Kräuter-Eiswürfel.
Unvergessliches Husky-Abenteuer
Da ich dann leider krank wurde, startete Lissi alleine zur Husky-Overnight-Safari. Pekka, der Hundeschlittenführer und 6 Hunde haben sie durch die Wälder Finnlands geführt. Ein unvergleichliches Erlebnis für meine liebenswerte Assistentin, welches uns das Team von Lapland-Safaris möglich machte.
Übernachtet haben die sechs Hunde und zwei Menschen in einer Hütte ohne Strom, mit Gas- und Feuerofen, während draußen ein eisiger Sturm über die Ebene fegte.
Insgesamt 50 Kilometer wurden an diesen zwei Tagen mit den Hunden zurückgelegt. Der Sturm der Nacht hatte dafür für den nächsten Tag Kaiserwetter im Gepäck, mit Sonnenschein und glitzernden Waldlandschaften.
Zwar waren die Trails durch den Sturm verweht, aber die Hunde, mit ihrem ausgeprägtem Instinkt und unter der erfahrenen Anleitung des Schlittenführers, haben Pekka und Lissi wieder sicher nach Hause gebracht.
Pekka ist mit Leidenschaft Hundeführer, auf seiner Farm wohnen 50 Huskys – für finnische Verhältnisse eine eher kleine Hundefarm. Seine Hunde sind reinrassige und reinblütige Huskys. Stark, elegant und mit einem untrügerischem Instinkt ausgestattet.
Pekka war ein Baum von einem Sami (so heißen die Bewohner Lapplands, früher nannte man sie auch Lappen): Ein Hühne, freundlich und offen. Hilfsbereitschaft wird hier in Lappland ohnehin groß geschrieben. Nirgends wird man mit einer Frage oder einem Problem alleine stehen gelassen.
Meine Tipps für alle, die nach Finnland ausziehen, um Abenteuer zu erleben:
- Es gibt viele hilfreiche Websites wie Visit-Finland, Nordic-Visitor-Lapland oder Lapland-Safaris. Diese liefern euch zahlreiche Tipps für beliebte Orte und wie ihr dort eure Zeit verbringen könnt. Von einem Besuch beim Weihnachtsmann in Rovaniemi, über das Füttern von echten Rentieren bis hin zu einer Nordlicht-Jagd mit dem Schneemobil: den Abenteuern sind keine Grenzen gesetzt.
- Behaltet die Tankuhr in euren Autos immer gut im Auge. Die Distanzen sind groß und Tankstellen rar gesät. Bei Minus 30 Grad ist eine Autopanne eine kleine Katastrophe.
- Schütze deinen Körper gut vor der Kälte. Besonders die exponierten Stellen wie Nasenspitze oder Ohr können hier schnell Erfrierungen davontragen.
- Ausrüstung und Bekleidung muss wirklich sorgfältig ausgewählt werden.
- Teile dir deine Kräfte bei Outdoor-Spaziergängen gut ein. Man unterschätzt leicht, wie kräftezehrend die niedrigen Temperaturen und der lockere Schnee sind. Hier sinkst du gleich bauchtief ein, selbst Schneeschuhe helfen hier nicht.
Entstanden ist hier im Norden eine wunderschöne Fotoserie. Unglaubliche Bilder der Aurora Borealis entschädigen uns für jegliche Anstrengung und waren diese Reise mehr als wert. Finnland – der bezaubernde Kühlschrank Nord-Europas. Alle Bilder zu meiner Reise findest du in meinen Shop.
Impressionen von der Husky-Safari in Form eines kurzen Videos:
Griechenland - The great Goatsby
Mut zur Begegnung in Griechenland – Von Männern zu Ziegen
Gelegenheiten zaubern unvergessliche Momente. Zufälle und Schicksal lassen uns ständig neue Wege gehen. Der Blick durch die Linse eines Fotoapparates lässt dich diese Momente nicht nur für die Ewigkeit einfangen, er schafft Beziehungen und öffnet Türen.
Mit Mut fangen die schönsten Geschichten an. Wie auch diese Geschichte, die in Griechenland spielt. Von einem Fremden, der ein bisschen zum Freund wurde. Sein Name ist Samadis. Eine Geschichte von Bescheidenheit, purem Leben und echter Emotion.
Es ist eine Story vollgepackt mit kleinen Wundern, die ich in meine Schatzkiste der besonderen Erlebnisse packe. Die Geschichte einer Begegnung von Ziegen und Männern, welche zur Gänze in Griechenland spielt.
Frühmorgens machten Felix, Lien und ich uns auf den Weg, das zauberhafte Licht der aufgehenden Sonne einzufangen. Das Erwachen der Natur ist im Landesinneren von einer seltsamen und wunderschönen Lichtstimmung begleitet und so machten wir drei Fotosüchtigen uns auf den Weg zu einer Passhöhe im Hinterland der Insel.
Da saßen wir nun und warteten auf die sanften Strahlen der aufgehenden Sonne, als ein roter Pick-up die morgendliche Ruhe störte.
Alle hundert Meter blieb der Wagen stehen, ein agiler älterer Mann sprang aus dem Auto und stieß merkwürdig anmutende Laute aus. Ein kurioses Spektakel, dass uns neugierig machte. In einiger Entfernung entdeckten wir eine Ziegenherde, die sich beim wildgestikulierenden Gepfeife in Bewegung setzte.
Kurzerhand habe ich den Mann einfach angesprochen, er hat mich einfach neugierig gemacht. Felix, der ja immer auf der Suche nach Menschen vor seiner Kamera ist hat ihn kurzerhand gefragt, ob wir ihn fotografieren dürfen. Samadis war sein Name, das war aber auch schon das Einzige, dass wir verstanden hatten. Er sprach ausschließlich griechisch und wir mussten uns unseren Reim auf seine fremden Worte, gepaart mit seinen stürmischen Gesten, machen.
Er wirkte mächtig stolz, dass Felix gerade von ihm und seinem roten, staubigen Auto Fotos machen wollten, und zeigte uns auch gleich seinen „Schatz“. Es war das Bild seines Schutzpatrons, der leicht vergilbt und zerschlissen hinter der staubigen Windschutzscheibe schützend seine Hände über ihn ausstreckte. Sein Gesicht hatte tiefe Falten. Man sah Samadis an, dass er an ein karges Leben gewöhnt war. Und trotzdem (oder gerade deshalb) durchzog sein Gesicht ein ehrliches und breites Lachen.
Wir beschlossen Samadis auf seiner Runde zu begleiten, zu groß war die Neugier auf das Unbekannte. Abenteuerlich ging es über Schotterpisten dahin, immer wieder blieb der freundliche Grieche stehen, und pfiff wild gestikulierend nach seinen Tieren, die sich umgehend in Bewegung setzten. Unsere Intuition hat uns geleitet, uns an Abzweigungen den rechten Weg nehmen lassen und uns schließlich zum Refugium des Ziegenhirten Samadis geführt. Sehr entlegen und einsam fanden wir uns an einem bescheidenen Platz vor dem Stall der Ziegen wieder. Ein Gefühl der Unsicherheit und ein Hauch von unbequemer Angst überflog uns. Was, wenn Samadis etwa die Situation ausnutzte und versuchte uns zu überfallen? War er uns hier an seinem Anwesen auch so gut gesonnen, wie zuvor auf der Straße? Dem anfänglichen Enthusiasmus wich ein eher mulmiges Gefühl und wir warteten gespannt auf das Eintreffen des Ziegenhirten.
Unsere Spannung stieg, als wir den Pickup in einer Staubwolke auftauchen sahen. Begleitet von freudigem Winken und einem griechischem Wortschwall hieß uns Samadis auf seinem Kleinod Willkommen. Obwohl wir als Fremde einfach auf sein Grundstück gekommen sind, hat Samadis uns wie alte Freunde empfangen. Er rieb sich den Bauch während er freudig gestikulierend weiter auf uns einredete. Seine Ziegen hatten Hunger. In seinem bescheidenen Stall lagerte er das Futter für seine Tiere und versuchte uns zu erklären, dass der Mais aus überreifen Beständen oder Missernten stammt. Scharenweise versammelten sich die munteren Tiere um Samadis. Er sorgte sich um seine Tiere und die dankten es ihm mit Verbundenheit und Treue. Samadis begann seine Ziegen fürsorglich zu tränken und sie mit Wasser zu versorgen. In der südländischen Gelassenheit hat er nicht darauf vergessen Pausen einzulegen und hat sich mit einer Zigarette gemütlich an seinem Dasein zu erfreuen. Ganze 2 Scheibtruhen voll Mais hat der Ziegenhirte an seine Tiere verfüttert, die gierig auf ihre Tagesration gewartet hatten. Voller Energie stürzten sich die Tiere auf das Futter. Mittendrin in diesem Chaos aus Fell, Staub und Gemecker versuchten wir mit unseren Kameras diesen Moment einzufangen. Die Emotion und die Stimmung in unserem Fotomaterial zu konservieren. Die Tiere in Griechenland waren uns gegenüber sehr reserviert und haben vorsorglich einen Sicherheitsradius von drei bis vier Metern eingehalten. Wir waren Fremde für Sie.
Und wie sich Mißtrauen überwinden lässt?
Mit dem Glauben an das Gute.
Mit der Offenheit für neue Begegnungen.
Mit der ehrlichen Freude solcher Momente.
An diesem Abend haben wir uns noch lange über den turbulenten Tag unterhalten und festgestellt:
Wenn man den Menschen mit offenen Armen entgegen geht, ihnen mit einem Lächeln und Wertschätzung begegnet, dann reflektieren Sie Freundlichkeit, Offenheit und Ehrlichkeit. Die Begegnung mit Samadis hat mich sehr bewegt.
Dieser Tag in Griechenland war unheimlich echt und unheimlich nah am purem Leben. Diese Begegnung hat mir gezeigt, dass es sich lohnt, den Mut für Offenheit aufzubringen und für neue Abenteuer und Menschen offen zu sein.
Es ist viel schöner Brücken zu bauen, als Grenzen zu ziehen, selbst wenn man unterschiedliche Sprachen spricht. Diese Begegnung in Griechenland werde ich nie vergessen.
Wer ein Freund von Abenteuerreisen ist, sollte unbedingt Felix und Lien verfolgen.
Bilddruck für die Ewigkeit
Bilddruck für die Ewigkeit – Druckqualität in Perfektion…
Es treibt mich immer wieder hinaus, an die schönsten Plätze unserer Erde, um den perfekten Moment und das beeindruckenste Erlebnis für die Ewigkeit fest zu halten. Ich möchte jeden Kontinent unseres Planeten entdecken und seine Schönheiten erforschen. Bizarre Landschaften erklimmen und die Naturschauspiele des Lebens festhalten und verewigen. Das schönste Set ist die Schönheit und Stimmung unberührter Natur. Diese spektakuläre Komposition aus Farbe, Licht und Weite spiegelt sich in meinen Bildern wieder.
Ich habe lange nach einer Drucktechnologie gesucht, die die Tiefe und den Zauber der fotografischen Momente wider gibt. Rund 1,5 Jahre habe ich Arbeit, Schweiß und KnowHow in die Weiterentwicklung der Drucktechnologie gesteckt um meine Bilder in ihrer Tiefe zu verewigen. Viele Stunden habe ich am perfekten Ergebnis gefeilt – mit Erfolg. Endlich habe ich den für mich perfekten Bilddruck gefunden, der mich zu 100% überzeugt.
Dieses außergewöhnliche Druckverfahren ermöglicht es mir, den Betrachter meiner Fotografien mit an den Ort, mit ins Erlebnis zu nehmen. Keine andere Technologie bildet die Farbbrillanz und Tiefe so ab, wie das ChromaLuxe Verfahren. Die Reinheit, Tiefe und Feinheit, die dieser spezielle Bilddruck ermöglicht, beeindruckt mich Tag für Tag aufs Neue und lässt mich gedanklich auf Reisen gehen.
Darum bin ich auch offizieller Partner von ChromaLuxe, die Aurora Studios zählen zu den Professional Labs und Fine Art Printers.
In feinen, limitierten Editions meiner hochwertigen Bilder kannst du dir die Magie und den Zauber des Wunders Natur nach Hause holen. Bis zu 2,44 Meter x 1,22 Meter große Kunstwerke können mit der ChromaLuxe Technologie in den Aurora Studios produziert werden. Das ist derzeit in Österreich einzigartig. Unterschiedliche Oberflächen und Rahmungen ermöglichen es dir, dein Lieblingsbild individuell und mit unglaublicher Tiefe und Brillanz zu verewigen. Informationen zu den unterschiedlichen Oberflächen und Rahmenvarianten findest du hier.
Eine außergewöhnliche Auswahl der schönsten Momente unseres Planeten findest du in in meinem Shop. Mit diesen Bildern holst du dir die Welt nach Hause. Auch eigene Bilder können mit dieser Technologie in den Aurora Studios gefertigt werden.
Du hast Fragen zum Bilddruck, und zu den unterschiedlichen Oberflächen und Rahmungen?
Du möchtest wissen, welche Anforderungen für Bilder zum Drucken mit der ChromaLuxe Technologie gelten?
Du würdest dich gerne bei deiner Bildauswahl beraten lassen?
Schreib uns bitte hier eine Nachricht, wir werden deine offenen Fragen zuverlässig und rasch beantworten.
Links:
Nationalpark Gesäuse
Nationalpark Gesäuse Das Gute liegt so nah…
Unweit meines Studios liegt eine landschaftliche Perle. Verborgen in ruppigem Gelände und ursprünglichen Wäldern erhebt der Nationalpark Gesäuse sich mit seinen anspruchsvollen Gipfeln.
Weil ich bekanntlich immer die Herausforderung und das Abenteuer suche, haben Ilona und ich unsere Rucksäcke gepackt, die Wanderschuhe poliert und natürlich hab ich auch meine Kameras justiert. Gespannt machten wir uns auf, um eine Woche Natur pur im „XEIS“ zu erleben.
Diesmal wollten wir den Nationalpark nicht verlassen und haben uns auf den Hütten des Gesäuses eingebucht. Wie sich herausgestellt hat eine sehr gute Entscheidung, da die Lichtsitutationen im Gesäuse ein frühes Aufstehen oder sehr spätes Heimkommen bedingen, aber dazu später mehr.
4 Hütten lagen auf unserer Route:
Abenteuer im Nationalpark Gesäuse…
Alle Hütten liegen strategisch günstig an neuralgischen Gipfelstürmerpunkten und bieten ein perfektes Basislager für den Aufstieg auf die sehr anspruchsvollen 2000er. Die Abende am Berg, träumend am wärmenden Lagerfeuer sitzend, haben einen sehr speziellen Zauber auf uns ausgeübt. Die Ruhe, die Erhabenheit und die unglaublichen Eindrücke des Tages haben das Gefühl einer besonderen Gelassenheit in uns hinterlassen.
Der Nationalpark Gesäuse ist ein anspruchsvoller und sehr junger Nationalpark, der erst 2001 gegründet wurde. Trotz seiner großen Herausforderungen beim Klettern, Bergsteigen und wandern bietet der Nationalpark aber auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Neben Campingmöglichkeiten, gemütlichen Hüttenurlauben, Action beim Raften oder Kanu fahren, bietet die Umgebung zahlreiche besondere Ausflugsziele. Die Bergtouren des Gesäuses sind wahrlich kein „Kindergeburtstag“: Im Schnitt überwindet man auf einer Tour schon mal 1.400 Höhenmeter. Auch meine Wildcard-Gewinnerin Lisa hat sich das Abenteuer nicht ganz so anstrengend vorgestellt, den Gipfelsieg aber trotzdem mit Bravour gemeistert. Push your Limits: Das ist das Motto im Gesäuse.
Kulturelle Schätze…
Nach drei Tagen gipfelstürmen haben auch Ilona und ich uns eine Bergauszeit genommen und sind Richtung Stift Admont aufgebrochen. Hab ich doch tatsächlich 27 Jahre gebraucht, um diesen Schatz zu entdecken. 1074 wurde das Benediktinerkloster mit seiner weltgrößten Klosterbibliothek gegründet. Die beeindruckende Architektur zählt neben den literarischen Schätzen zu den größten Kunstwerken des Spätbarocks. Die unheimliche Weite der Räume, bis unters Dach prall gefüllt mit Wissensschätzen, hat einen tiefschürfenden Eindruck bei mir hinterlassen. Zirka 200.000 Bände, Zeugen unserer literarischen und theologischen Wurzeln, füllen die Stiftsbibiliothek in Admont. Wer einmal unter dem beeindruckenden Fresko im großen Kuppelsaal gestanden hat weiß, wie klein und ehrfürchtig man sich in diesen Räumlichkeiten fühlt. Wer also noch nie dort war: Unbedingt einen Ausflug in die Stiftsbibliothek Admont planen, es lohnt sich wirklich.
Der Nationalpark Gesäuse in all seiner Pracht…
Wieder zurück im Nationalpark haben wir am nächsten Tag sofort wieder in unsere Wanderschuhe angelegt und waren bereit für einen Gipfelsieg. Wir haben beschlossen den leichtesten der 2000er Gipfel im Gesäuse zu erklimmen. Das selbst der so anspruchsvoll ist, damit haben wir allerdings nicht gerechnet. Aufgestiegen von 580 Höhenmeter auf 2045 Meter sind wir nach 6 Stunden ziemlich erschöpft, aber auch unheimlich glücklich am Gipfel gestanden. Das Gesäuse wird in Bergfex Kreisen nicht umsonst die „Universität des Bergsteigens“ genannt. Mich erinnert der Nationalpark sehr stark an die landschaftlichen Schönheiten des Yosemite Nationalparks in den USA. Auch meine Fotoergebnisse sind sich sehr ähnlich. Beide Nationalparks bestechen durch eine raue Landschaft, geprägt von tiefen Schluchten, die von Bächen und reissenden Wassern durchzogen sind. Steile, herausfordernden Gipfel ragen über die unzugängliche Landschaft, die Naturschönheiten der Extraklasse zu bieten hat.
Fotografisch hat mir das Gesäuse alles abverlangt: Die Lichtverhältnisse sind bedingt durch die landschaftliche Besonderheit eine wirkliche Herausforderung. Nur mit einer Übernachtung ist es möglich, das Stimmungslicht der Sonnenauf- oder untergänge zu erhaschen. Das bedeutet, dein Gipfel-Aufstieg beginnt dann bereits um Mitternacht. Dafür belohnt wirst du mit einer Stimmung, wie du sie selten zu sehen bekommst. Diese Ausblicke über meine Heimat haben mich sehr berührt und uns für die Strapazen mehr als belohnt. Für die besten Fotos im Gesäuse musst du auch körperlich an dein Limit gehen, unwegsames Gelände erklimmen und immer bereit sein, alles für dieses eine Bild zu geben. Du musst schnell genug sein, um den richtigen Moment für den „Schuss“ nicht zu verpassen und wirst dafür mit faszinierenden Landschaftsbildern belohnt.
„Wenn man im Gesäuse fotografieren kann, kann man wohl auf der ganzen Welt fotografieren“.
Lieber Nationalpark Gesäuse, ich komme sicher wieder, auch wenn mich meine nächste „Mountain Experience“ sicher wieder woanders hin treibt. Denn es gibt noch so viel zu entdecken und Naturwunder festzuhalten, die so nie wieder kehren. Auch wenn es mich meist rund um den Erdball trägt, die größten Wunder liegen oft vor einem. Sind so nah, dass man sie beinahe übersieht. Für weitere Infos zum unendlich schönen, aber herausfordernden Nationalpark Gesäuse, checkt die Infos auf der Webseite:
Die Bergführer und Tourismusexperten vor Ort helfen euch gerne, das perfekte Programm für euer Abenteuer in der Hochsteiermark zusammen zu stellen.
Links zu:
Marokko - 1001 Erlebnisse
1001 Erlebnisse in Marokko
Auch in meinem Urlaub lässt mich meine Leidenschaft für die Landschaftsfotografie nicht los. Meine Reiseziele werden vorrangig nach ihren Fotozielen ausgewählt. Landschaften und Orte, an denen ich besondere Momente und außergewöhnliche Stimmungen einfangen kann.
Außerdem haben meine Liebe und ich einen gemeinsamen Plan: Wir wollen alle Kontinente bereisen und gemeinsam die ganze Welt entdecken. Ich gebe zu: Mit der Antarktis könnte es sich etwas schwieriger gestalten.Diesmal haben wir also als Reiseziel den Kontinent Afrika gewählt und uns für unser „erstes Mal“ für Marokko entschieden. Marokko ist in wenigen Stunden von Österreich aus zu erreichen und war somit für uns der „sanfte Einstieg“ in das Abenteuer Afrika.
Marokko hat ein ganz besonderes Fotomotiv zu bieten: Nämlich die Sahara. Die größte zusammenhängende Trockenwüste der Erde hat immer schon eine unheimliche Magie auf mich ausgeübt und mich fasziniert. Ich wollte die besonderen Linien dieser Wüstenlandschaft und ihre Ruhe in ihrer puristische Schönheit für die Nachwelt festhalten. Der Sand und der Wind formen natürliche Kunstwerke in die Weite der Wüste.
So landeten wir nun also in der Hauptstadt Marrakesch, mitten in einem Märchen aus 1001 Nacht – aber auch 1001 seltsamen Erlebnissen und Begegnungen. Die Hauptstadt ist geprägt von hektischem Treiben, fremden Gerüchen und laut hupendem Verkehr. Nur 4 Flugstunden von der Heimat entfernt waren wir in einer vollkommen anderen Welt angekommen. In Afrika gibt es drei Länder, die in die Kategorie der Entwicklungsländer eingestuft sind: Südafrika, Namibia und Marokko. Entwicklungsländer sind bereits an der Schwelle zu einem „Zweiten-Welt-Land“ und doch sind die Bedingungen hier weit entfernt von den Annehmlichkeiten, die in Österreich so alltäglich sind. Die medizinische Versorgung in Marokko ist noch sehr „einfach“, an einer Blinddarmoperation zu sterben, ist hier nichts ungewöhnliches. Auch die gesellschaftliche Einstellung und besonders der Stellenwert von Frauen in Marokko hat vor allem Ilona sehr irritiert und durchaus auch für Unbehagen gesorgt.
Gut vorbereitet wie immer waren wir nun also in Afrika. Und doch habe ich festgestellt, dass man in Reiseführern, dem Internet und aus Büchern vieles nicht erfährt, was hier zu den Gepflogenheiten des Alltags zählt. Das ständige Verhandeln um alles und jedes, die hygienischen und kulinarischen Gepflogenheiten in puncto Essen und das hektische Treiben haben uns teilweise an unsere Grenzen gebracht.
Von der Hauptstadt Marokkos aus ging es dann endlich mit unserem Guide Richtung Sahara. Rund zwölf Stunden Autofahrt lagen vor uns auf teils mehr als „abenteuerlichen“ Straßen. In Marokko ist die Infrastruktur, gerade im Umland, noch sehr notdürftig ausgebaut. Für eine Fahrzeit von 12 Stunden muss man mit einer Anreise von 2 bis 3 Tagen rechnen, die auch keinen wirklichen Erlebniswert hat – außer dem Zustand der Straßen.
1001 Erlebnisse in Marokko Dafür belohnt einen diese unglaubliche Wüste mit ihrem klaren Anblick umso mehr für die etwas holprige Fahrt. Ich habe selten so etwas interessantes und wunderschönes gesehen, wie die unterschiedlichen und unglaublichen Lichtstimmungen der Sahara. Tagsüber ist die Landschaft durch den extrem hohen Sonnenstand allerdings kein geeignetes Fotomotiv, hier verschwinden die Dünen in einem Einheitsbraun. Umso interessanter wird es dafür bei Sonnenauf- oder untergang. Hier zeichnen Licht und Schatten feine Linien und 3dimensionale Bilder in den Sand. Das bedeutete für uns, dass wir gerüstet sein mussten, bevor die Sonne untergeht. Denn beginnt die Sonne mal zu sinken, ist sie auch ganz schnell hinter den Dünen verschwunden.
Morgens hat uns der nahende Sonnenaufgang früh aus unseren Zelten getrieben. Bewaffnet mit leckerem Tee und der passenden Ausrüstung sind hier Bilder für die Ewigkeit entstanden.
So wie wir diese Landschaft in uns aufgesaugt haben, wird es sie nie mehr geben. Alles ist in Bewegung. In der Natur gibt es keinen Stillstand. Die Natur ist getrieben von ständiger Erneuerung und Veränderung. Am Rand der Wüste sind die Dünen am höchsten aufgrund der Mischwinde, die hier besonders intensiv sind.
Marrakech hat uns mit seiner faszinierenden Architektur, seinem außergewöhnlichen Leben und seinem Hauch von 1001 Nacht begeistert.
Djemaa el-Fna, das Herz der Stadt, gilt als ihr größtes Freiluftrestaurant. Wer sich hier seinen Weg durch Schlangenbeschwörer, Geschichtenerzähler und Händler bahnen möchte, braucht gute Nerven und darf definitiv nicht an Platzangst leiden. Der Herr Schlangenbeschwörer war ähnlich schlecht gelaunt, wie seine aufgeregte Cobra und ich habe schnell mein Foto gemacht und dann das Weite gesucht.
Den Abschluss unserer Reise verbrachten wir im Royal Mansour, ein unglaubliches Refugium im Herzen von Marrakesch. Ein unglaubliches Haus, das einen direkt in ein orientalisches Märchen verfrachtet. Unglaubliche Architektur mit wunderschönen und liebevollen Details. Aufwändiger Innenarchitektur und detailreich ausgestattete Riads lassen den Aufenthalt im Royal Mansour zu einem Erlebnis werden. Am Rand der Medina gelegen bietet das luxuriöse Hotel einen traumhaften Garten, der alleine schon einen Besuch wert ist. Es ist ein Paradies, eine Oase mitten im hektischen Treiben von Marrakesch und hat unseren Aufenthalt am afrikanischen Kontinent perfekt abgerundet.
Die Gegensätzlichkeit zwischen meiner Fotoreise nach Island und kurz darauf die Hitze Marokkos hätte nicht größer sein können. Vom kalten, klaren Norden ging es Schlag auf Schlag in die heiße Sahara.
Auf die Frage, ob ich wieder nach Afrika reisen werden, um zu fotografieren, kann ich nur mit einem klaren JA antworten. Mein nächstes Ziel auf diesem Kontinent liegt auch schon fest: Ich möchte die Naturschönheiten Namibias festhalten. Und schließlich gibt es auch noch unseren nächsten Kontinent durch den Sucher meiner Kamera zu entdecken. Das wilde Australien steht ganz oben auf unserer Bucket List.